Dienstag, 30. April 2024

LVR Freilichtmuseum Kommern



Wir waren in Mechernich-Kommern im LVR Freilichtmuseum*. Es gibt einen wirklich großen kostenfreien Parkplatz. Bis zum Eingang geht es dann erstmal ein gutes Stück bergauf. Für Menschen, die nicht (mehr) so gut zu Fuß sind, gibt es einen Shuttle-Service. Für Erwachsene ist der Zutritt zum Gelände kostenpflichtig, Kinder und Hunde haben freien Eintritt. Letztere müssen an der Leine geführt werden und dürfen nicht mit in die Häuser genommen werden.

Die Wege sind sehr vielfältig. Mal geht es über Kopfsteinpflaster, mal über befestigten Waldweg und mal über Schotter. Zwischen den einzelnen "Dörfern" stehen relativ viele Bäume, die bei wärmeren Temperaturen angenehmen Schatten spenden.


Die Häuser stammen meist aus dem 17. 18. oder 19. Jahrhundert und sind in verschiedene Baugruppen unterteilt, 



Auf dem gesamten Gelände gibt es auch immer wieder Tiere zu bestaunen. Hühner laufen hier frei rum.



Zahlreiche Bänke und Tischgruppen laden für kleine Pausen ein. Für größere Pausen gibt es Gastronomiebetriebe mit Getränken und kleinen Speisen.



Es gibt drei Rundwege in verschiedenen Längen. Wir haben uns für den längsten Entschieden, der knapp 4 km lang ist. Die Dauer ist natürlich individuell, je nachdem, wie viele Häuser man sich anschaut und wie lange und wie viele Pausen man macht. Wir hatten eine reine Gehzeit von 3h15min und haben uns insgesamt knapp 5h auf dem Gelände aufgehalten.


Nach so vielen Eindrücken ist dann auch mal ein Border Collie platt. Kurzfristig.

Viel Freude beim Nachwandern

euer Leo
und Familie




* falls es an dieser Stelle jemanden interessiert: das ist UNBEAUFTRAGTE WERBUNG und meine Menschen haben alles SELBSTBEZAHLT.

Sonntag, 21. April 2024

Rundweg Heider Bergsee Brühl

 

Geparkt haben wir auf dem Hauptparkplatz an der Willy-Brandt-Straße. Laut Beschilderung ist dieser Parkplatz Gebührenpflichtig, das ist allerdings abhängig von der Jahreszeit, dem Wochentag und dem Wetter. 


Einen weiteren Parkplatz mit direktem Zugang zum Rundwegbefindet sich an der Nordseite des Sees am Ende der Grubenstraße.




Wir haben uns für den Rundweg direkt entlang des Sees entschieden und beginnen im Uhrzeigersinn. Also erstmal Richtung Campingplatz, diesen lassen wir rechts liegen und gehen links an selbigem vorbei.

Nach ein paar Metern kommt dann auf der rechten Seite der See zum Vorschein.
Der Weg ist ein breiter und gut befestigter Waldweg und bis auf ganz wenige Ausnahmen dicht von Bäumen umgeben, sodass sich dieser Rundweg auch bei wärmen Temperaturen prima eignet. Auch gibt es immer wieder die Möglichkeit direkt ans Wasser zu gehen und Füße und Pfoten zu kühlen. Bitte beachtet, dass der See in einem Naturschutzgebiet liegt und das Baden und Wassersport nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt ist.


Zahlreiche Bänke laden zu einer kleinen Pause (meistens) mit Blick auf den See ein.




An der Westseite des Sees treffen sich Schluchtsee und Heider Bergsee. Hier hat man die Möglichkeit geradeaus über einen kleinen Hügel zu gehen oder man biegt rechts ab und bleibt am See. Wir haben uns für den Weg am See entschieden. 
Nach etwa der Hälfte des Rundwegs trennen sich Weg und See für etwa 500 Meter. Da kommt man dann auch an der anderen Seite des Hügels wieder raus und folgt rechts weiter dem Rundweg.



Nach einem weiteren Kilometer befinden sich auf der rechten Seite mehrere Vereinsheime diverser Wassersportvereine. Hier in diesem Bereich ist auch der eingangs erwähnte weitere Parkplatz und auf der rechten Seite befindet sich ein Spielplatz.



Hat man den Sportplatz zu seiner linken erreicht, sind es nur noch ein paar Wegbiegungen bis man zurück am Hauptparkplatz ist.

Der Rundweg ist ca. 5,5 km lang und ist bei gemütlichem Tempo in ca. 1:20 h zu schaffen. Folgt man dem Rundweg und geht nicht über den Hügel, sind gerade einmal 40 Höhenmeter zu überwinden.

Viel Freude beim Nachwandern 

Euer Leo und Frauchen


Donnerstag, 18. April 2024

Über mich


Hi,

ich bin Leo. Waschechter Border Collie, 8 Jahre jung und ich wohne mit meinen Menschen in der Nähe von Köln. 
Auf meinem Blog nehme ich dich mit auf unsere kleinen und großen Abenteuer. 

Ville-Seenplatte II.

  Weil es so schön war, waren wir direkt noch mal in der Ville unterwegs. Geparkt haben wir auf einem ganz kleinen Wanderparkplatz "Par...